Hernien, umgangssprachlich „Brüche“, gehören zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen. Sie entstehen meist durch eine Schwachstelle in der Bauchwand, oft begünstigt durch körperliche Belastung, Bindegewebsschwäche oder vorangegangene Operationen.
Typische Symptome sind eine sicht- oder tastbare Vorwölbung, ziehende Schmerzen oder ein Druckgefühl, das bei Belastung zunimmt. Bei Einklemmung von Darmanteilen kann es zu starken Schmerzen, Übelkeit oder Erbrechen kommen.
Die Behandlung erfolgt in der Regel operativ, um die Bruchpforte zu verschließen und die Stabilität der Bauchwand wiederherzustellen. Dabei kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, oft unterstützt durch ein feinmaschiges Netz, das die Bauchwand stärkt.
Bei uns werden Hernien sorgfältig diagnostiziert und individuell bewertet. Wir bieten in der Poliklinik Chemnitz ambulante (Poliklinik Chemnitz) und stationäre (Klinikum Chemnitz) Behandlungsmöglichkeiten an, je nach Schweregrad und persönlicher Situation.
Ambulante Eingriffe werden in der Poliklinik, zum Beispiel im Ambulanten OP-Zentrum in Schneeberg, durchgeführt. MUDr. Jakub Lutonsky, Facharzt für Viszeralchirurgie, Poliklinik gGmbH Chemnitz, erklärt: „Leistenbruchoperationen gehören zu den häufigsten Eingriffen und erfordern viel Erfahrung und Präzision. In der Regel wird dabei ein stabiles Herniennetz eingesetzt. Vielen Patient*innen können nach dem Eingriff ambulant betreut werden. Wir empfehlen jedoch zur besseren Erholung und Beobachtung eine Nacht auf unserer Bettstation zu bleiben.“
„Stationäre Operationen ermöglichen eine umfassende Versorgung bei komplexeren Hernien, etwa bei größeren Bauchwanddefekten oder mehrfachen Bruchstellen. Dabei setzen wir auf besonders schonende Techniken mit kleinen Hautschnitten, die eine schnellere Genesung und weniger Schmerzen ermöglichen“, ergänzt Prof. Dr. Lutz Mirow, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie vom Klinikum Chemnitz. Auch aufwendige Rekonstruktionen mit stabilisierenden Netzen gehören zum Behandlungsangebot.
Poliklinik und Klinikum sind eng miteinander vernetzt. Jeder Fall wird individuell betrachtet, um zu entscheiden, welche Behandlung am besten geeignet ist. So profitieren Patient*innen von kurzen Wegen, klaren Abläufen und einer abgestimmten Versorgung.