Augenheilkunde

Philip Jabbour

FA für Augenheilkunde

Praxis für Augenheilkunde

Wir bitten um telefonische Terminabsprache.

MVZ Kaßberg | NBST Oberfrohnaer Straße Oberfrohnaer Straße 12 09117 Chemnitz

Philip Jabbour

FA für Augenheilkunde

Praxis für Augenheilkunde

03772 63370

Wir bitten um telefonische Terminabsprache.

MVZ Schneeberg Goethestraße 3 (Anfahrt über Joseph-Haydn-Straße 1b) 08289 Schneeberg

  • Augenheilkunde

MVZ Schneeberg

Das Augenzentrum als Partner der Klinikum Chemnitz gGmbH ist eine fachspezifische Abteilung der Poliklinik gGmbH Chemnitz im Medizinischen Versorgungszentrum Schneeberg. Wir möchten Ihnen einen Überblick über unsere diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten geben. Je nach Krankheitsbild kommen bei unseren Patient*innen entsprechende Diagnostik- und Therapieverfahren zum Einsatz. Hierzu stehen uns am Standort in der Goethestraße 3 die modernsten Untersuchungstechniken zur Verfügung. Neben einer konservativen Versorgung können wir Ihnen operative Behandlungsmethoden je nach Schweregrad anbieten.

MVZ Kaßberg | NBST Oberfrohnaer Straße

Die Praxis für Augenheilkunde auf der Oberfrohnaer Straße in Chemnitz ist eine Nebenbetriebsstätte des MVZ Kaßberg. Unser Ärzte- und Pflegeteam bietet hier unseren Patient*innen neben der Basisversorgung aller Augenerkrankungen auch die Diagnostik und Therapie von Netzhaut- und Makulaerkrankungen an. Interventionen diesbezüglich sind direkt in unserem Interventionsraum vor Ort möglich.

Sprechzeiten MVZ Schneeberg

Mo
07:30 - 12:00
13:00 - 17:30
Di
08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
davon offene Sprechstunde
Mo
13:00 - 15:30
Di
13:00 - 15:30

Sprechzeiten MVZ Kaßberg

Mi
09:00 - 12:00
12:30 - 16:30
Do
08:00 - 12:00
12:30 - 15:30
davon offene Sprechstunde
Do
09:00 - 11:30
  • Leistungen MVZ Schneeberg
  • Leistungen NBST Oberfrohnaer Straße
  • Patienteninformationen
Leistungen MVZ Schneeberg
  • Kataraktchirurgie
  • Makula- und Netzhautdiagnostik sowie deren Therapie
  • Lasertherapie
  • refraktive Sprechstunde
  • Glaukomtherapie
Leistungen NBST Oberfrohnaer Straße
  • Makula- und Netzhautdiagnostik sowie deren Therapie
  • refraktive Sprechstunde
  • Glaukomtherapie
Patienteninformationen
Trübung der Augenlinse: "Grauer Star" (Quelle: BVA)

Als „Grauen Star“ (Katarakt) bezeichnet man die fortschreitende Trübung der Augenlinse, was in über 90% der Fälle eine altersbedingte Erscheinung ist.
Beginnende Trübungen der Augenlinse sind häufig bereits ab dem 35. Lebensjahr sichtbar.
Ab ca. dem 40. Lebensjahr nimmt der Patient aber zunächst andere altersbedingte Veränderungen der Augen­linse war: Aufgrund nachlassender Verformbarkeit der Augenlinse bemerkt der Patient hier häufig eine schwin­den­de Akkommodationsfähigkeit (nachlassen der Lesefähigkeit) was zunehmend das Tragen einer Lesebrille notwendig macht. Kurzsichtige Patienten bemerken häufig eine Abschwächung ihrer Brillenwerte.

Schreiten die Veränderungen und Trübungen der Linse fort, wird der Augenarzt im Durchschnitt zwischen dem 60. und 75. Lebensjahr mit dem Patienten über eine Operation sprechen.

Implantierbare Kunstlinsen (Quelle: Alcon)

Ablauf „Grauer Star“ – Operation

Die Operation des „Grauen Stars“ kann dank der hochmodernen Mikro-Chirurgie heute in der Mehrzahl der Fälle als ambulante Operation völlig schmerzfrei durchgeführt werden. Hierzu ist in der Regel eine Betäubung mit Augengel oder kleiner Betäubungsspritze ausreichend. Während der Operation wird zunächst mit hochfrequentem Ultraschall die getrübte Augenlinse zerkleinert und abgesaugt. Im Anschluss wird an die gleiche Position im Auge eine Kunstlinse eingesetzt. Diese Kunst- Standardlinsen ermöglichen ein klares Sehen in der Ferne, aufgrund fehlender Akkommodation ist lediglich zum Lesen noch das Tragen einer Lesebrille notwendig.

Auge nach „grauer Star“ OP mit klarer Kunstlinse

Zur Ermittlung der passenden Augenlinse wird vor der Operation das Auge mittels Lasertechnik vermessen. Weiterhin erfolgt eine ausführliche Aufklärung über den geplanten Eingriff durch unsere Operateure.
Beachten Sie bitte, dass nach der Operation, in der Regel am Folgetag, eine Kontrolle bei Ihrem Augenarzt not­wendig ist. Weiterhin sollte für etwa 2 Wochen auf Schwimmbad und Saunabesuche, sowie auf Gartenarbeit verzichtet werden. Es ist in der Regel außerdem notwendig, das Partnerauge in den folgenden 2-3 Monaten ebenfalls zu operieren.

Dr. med. Patrick Straßburger
Ärztlicher Leiter Augenzentrum