Informationen zur diensthabenden Praxis entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen der örtlichen Presse [Link] oder in dringenden Fällen über die bundesweit einheitliche Rufnummer: 116 117
In unserer gynäkologischen Praxis werden Ihnen alle gängigen gynäkologischen und geburtshilflichen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden angeboten, einschließlich:

- Gynäkologische Untersuchungen und Behandlungen
- Betreuung von Schwangeren und individuelle Beratung von Risikoschwangerschaften
- Ultraschall, Labor, Probeentnahmen
- Krebsvorsorgeuntersuchungen
- Koordination und Durchführung
der Primärdiagnostik von Turmorbehandlungen sowie Verlaufskontrolle und Nachsorge - ambulante Chemotherapien
- Immuntherapien (bei metastasierenden Turmorerkrankungen)
- histologische Abklärung
- antikonzeptionelle Beratung
Im onkologischen Bereich werden behandelt:
- Krebserkrankungen der weiblichen Brust
- Gebärmutterhals- und Gebärmutterkörperkrebs
- Eierstockgeschwülste
- Tumore der Geschlechtsorgane, sowohl im Anfangs- als auch im fortgeschrittenen Stadium
Therapeutische Möglichkeiten | Leistungsprofil:
- Planung, Koordination und Durchführung der Therapie sowie Nachsorgeprogramme in Absprache mit betreuenden Gynäkologen und Hausarzt
- Koordination interdisziplinärer Behandlung (Chirurg, Internist, Strahlentherapeut usw.)
- Auf Wunsch Einbeziehung der Angehörigen
- ambulante Durchführung von Chemotherapien als Infusion, auch über Portsysteme
- ambulante Chemotherapie mit Tabletten oder als lokale Behandlung
- Immuntherapie (Antikörpertherapie)
- Infusion von Immunglobulinen, Vitaminen, Spurenelementen, Elektrolyten
- endokrine Therapie (Hormontherapie)
- Behandlung mit Biosphonaten zur Knochenstabilisierung
- Behandlung von Begleiterkrankungen/Therapiefolgen
- Ernährungstherapie (auch künstliche Ernährung in häuslicher Betreuung)
- ggf. Organisation eines entsprechenden Pflegedienstes
- Schmerztherapie – auch mit tragbaren Pumpensystemen
- Beratung, Planung und Durchführung einer palliativ-medizinischen Versorgung
- Supportivtherapie (Gabe von Wachstumsfaktoren, z.B. bei Blutarmut)
- Beratung über unkonventionelle und komplementäre Behandlungsmethoden
- Psychoonkologische Betreuung und Beratung
- Teilnahme an Forschungsprojekten
Wenn eine Therapie beendet ist, sind häufige Kontrolluntersuchungen (Nachsorgeprogramme) entsprechend der Empfehlungen der Tumorzentren sinnvoll. Auf Wunsch können wir Sie auch gern bei der Nachsorge begleiten.
Behandlungsablauf:
Bitte bringen Sie alle Untersuchungsunterlagen mit, die Sie zu Hause haben und denken Sie bitte in jedem Quartal an die Versicherungskarte sowie die Überweisung vom Haus- bzw. Facharzt. Der größere Teil aller notwendigen Therapien, insbesondere die Chemotherapie, kann ambulant erfolgen, so dass Sie viel zu Hause sein oder sogar Ihrer Arbeit nachgehen können. Moderne Medikamente mindern die Nebenwirkungen und verbessern Ihr Befinden.