Informationen zur diensthabenden Praxis entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen der örtlichen Presse [Link] oder in dringenden Fällen über die bundesweit einheitliche Rufnummer: 116 117

Leistungen
- Gynäkologische Untersuchungen und Behandlungen
- Geburtshilfliche Diagnostik und Verfahren
- Organisation von Sterilitätsdiagnostik und -therapie
- Sonographie und Laboranalytik
- kleine Operationen (Probeentnahmen zur histologischen Abklärung)
- Krebsvorsorgeuntersuchungen
- Koordination und Durchführung der Primärdiagnostik von Tumorbehandlungen sowie Verlaufskontrolle und Nachsorge
- Ambulante Chemotherapien aller gynäkologischen Malignome
- Immuntherapien
- Antikonzeptionelle Beratung
Onkologischer Bereich
Nach wie vor erwecken Krebserkrankungen Gefühle von Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Oft sind sie das Ergebnis mangelnder Information.
Die Tumorbekämpfung hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte aufzuweisen, wodurch die Heilungschancen heute sehr viel besser sind als noch vor wenigen Jahren.
Behandlungsgebiete:
- Krebserkrankungen der weiblichen & männlichen Brust
- Gebärmutterhals- und Gebärmutterkörperkrebs
- Geschwulsterkrankung der Eierstöcke, Eileiter und des Bauchfells
- Tumore der Vulva (äußeres Genitale) u. Vagina
Therapeutische Möglichkeiten | Leistungsprofil:
- Planung, Koordination und Durchführung der Therapie sowie Nachsorgeprogramme
- Koordination interdisziplinärer Behandlungen
- Ambulante Durchführung von Chemotherapien als Infusion (auch über Portsysteme)
- Ambulante orale Chemotherapie oder als lokale Behandlung
- Immuntherapie, Targeted-Therapie (Antikörpertherapie)
- Infusion von Vitaminen, Spurenelementen, Elektrolyten
- Endokrine Therapie (Hormontherapie)
- Behandlung mit Biosphonaten zur Knochenstabilisierung
- Behandlung von Begleiterkrankungen/Therapiefolgen
- Ernährungstherapie (auch künstliche Ernährung in häuslicher Betreuung sowie tragbare Pumpensysteme)
- Schmerztherapie
- Beratung, Planung und Durchführung einer palliativmedizinischen Versorgung in Kooperation mit ambulanten und stationären Palliativdiensten
- Supportivtherapie (Gabe von Wachstumsfaktoren, z.B. bei Mangel an weißen Blutkörperchen)
- Beratung über unkonventionelle und komplementäre Behandlungsmethoden
- Psychoonkologische Betreuung und Beratung