Alle Leistungen können mit Rezept vom niedergelassenen Arzt sowie auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden.
Behandlungsbeginn innerhalb von 3 bis 4 Tagen.
leitende Physiotherapeutin
im Klinikum Chemnitz | 12. Etage
Buslinie 31 - Haltestelle direkt vor dem Klinikhaupteingang
Wir ermöglichen i.d.R. einen Behandlungsbeginn innerhalb von 3 – 4 Tagen.
Flemmingstraße 2 09116 Chemnitz
Unser Aufgabengebiet liegt in der Nachbehandlung von Patienten, die einen Arbeitsunfall erlitten haben. Hier arbeiten in einem interdisziplinären Team Sportwissenschaftler, Physio-, Ergotherapeuten, die behandelnden D-Ärzte sowie die Rehamanager der Berufsgenossenschaften eng zusammen.
Neben der allgemeinen Physiotherapie bei Rücken- oder Knieschmerzen haben wir uns auf die Therapie von Beschwerden im Kopf-, Hals-, Nacken-, Brustkorbbereich sowie der Oberen Extremität, bei neurologischen und degenerativen Veränderungen, wie Einschlafen einzelner Finger oder der Hände, spezialisiert.
Die Onkologische Bewegungs- u. Trainingstherapie – OTT ® sowie die Medizinische Trainingstherapie der Deutschen Rentenversicherung –
T-Rena, ergänzt durch Präventionskurse; Rehasport und Medizinische Trainingstherapie komplettieren unser Angebot.
Alle Leistungen können mit Rezept vom niedergelassenen Arzt sowie auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden.
Behandlungsbeginn innerhalb von 3 bis 4 Tagen.
Im Rahmen der ambulanten Rehabilitation nach einem erlittenen Arbeitsunfall steht die Einzeltherapie der Physio-, Ergo- und medizinischen Trainingstherapie dem Patienten zur Verfügung.
Im weiteren Verlauf sowie bei Berufskrankheiten kann eine Komplextherapie - EAP - eine Kombination aus Krankengymnastik, Physikalische Therapie und Medizinischer Trainingstherapie Anwendung finden.
Physiotherapie
Ergotherapie
Rehabilitation
Die EAP ist eine Therapieform der gesetzlichen Unfallversicherung (Dachverband der Berufsgenossenschaften).
Nur besonders geeignete Rehabilitationszentren beteiligt die Berufsgenossenschaft am Heilverfahren der EAP. Denn hier müssen spezielle personelle, apparative und räumliche Anforderungen erfüllt sein und das Therapiezentrum erklärt sich zur Übernahme bestimmter Pflichten bereit.
Zu Ihrer Behandlung benötigen Sie ein Handtuch, ggf. Sportkleidung und Sportschuhe. Wir bitten Sie schon 15 min vor dem eigentlichen Behandlungsbeginn vor Ort zu sein. Planen Sie bitte auch Zeit für die Parkplatzsuche ein.
Ob auf der Arbeit, zu Hause oder beim Sport – kaum eine Aktivität kommt ohne unsere Hände aus. Durch unsere Hände halten wir Kontakt zur Umwelt – wir begreifen. Richtig bewusst wird uns das erst, wenn alltägliche Bewegungen, die Funktionalität oder die Sensibilität unserer Hände beeinträchtigt sind. Wir – ein Team aus Ergo- und Physiotherapeuten –arbeiten gemeinsam mit Ihnen an der Wiederherstellung ihrer Handfunktion.
nach Einzelfallgenehmigung durch die Berufsgenossenschaften
Rehabilitationsziele:
Die Frühfunktionelle Handrehabilitation nach komplexeren Verletzungen sowie nach Operationen an Fingern, Händen oder Unterarmen ist eine Funktionsorientierte Rehabilitation. Ein Ansatz, bei dem die spezifischen Funktionen der gesamten oberen Extremität, die für den Alltag und die berufliche Tätigkeit wichtig sind, gezielt trainiert und schnellstmöglich wiederhergestellt werden.
Dazu haben wir das Konzept der „Frühfunktionellen Handrehabilitation nach Belastbarkeit“ in einem Phasenmodell konzipiert.
Phase der Entlastung: Diese Phase dient der Sicherung des Operationsergebnisses. Die Hand wird primär noch entlastet bzw. teilweise ruhiggestellt. Sanfte Mobilisation sowie passives und aktives Bewegen erhalten die Beweglichkeit und vermeiden Verwachsungen und grobe Funktionsstörungen der Finger.
Beginnende Belastungsphase: In dieser Phase wird die Funktion der verletzten Strukturen schrittweise erweitert. Das Ziel ist es, die Hand wieder an Belastungen zu gewöhnen und die volle Belastbarkeit anzustreben. Der Rehabilitationsplan wird sukzessive durch Ergotherapie, physikalische Therapie oder Medizinische Trainingstherapie erweitert.
Vollbelastungsphase: Es erfolgt eine Anpassung der Therapieinhalte und -intensität an die individuellen Fortschritte und Bedürfnisse der Patient*innen, so dass sie auch koordinativ und kräftemäßig anspruchsvolle Bewegungen und Aufgaben ausführen können. Auch die kardiovaskuläre Ausdauer (allgemeine Fitness) wird trainiert. Ziel dieser Phase ist es, den spezifischen Anforderungen in Beruf und Alltag gerecht zu werden und die Arbeitsfähigkeit wieder zu erlangen.
Die Phase 3 ist somit eine zeitlich intensive Phase zum Training der motorischen Grundeigenschaften. Die Professionen Physiotherapie, Ergotherapie, Arbeitsplatzbezogene Therapie und Medizinische Trainingstherapie sind hier obligatorisch.
Arbeitsplatzspezifische Belastung: Zur Konditionierung von Restdefiziten, primär der motorischen Fähigkeiten, wie Kraft, Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit, Dehnfähigkeit, ist in der 4. Phase eine nochmalige Steigerung des Zeit- und Intensitätsumfangs, fokussiert auf die beruflichen Anforderungen der gesamten oberen Extremität, möglich. Vorzugsweise kommt die Phase 4 für Patienten, die keine Arbeits- und Belastungserprobung an ihrem Arbeitsplatz durchführen können zum Einsatz.
Schwindel entsteht entweder durch widersprüchliche Reize oder eine gestörte Verarbeitung jener Informationen, die von den Gleichgewichtsorganen ans Gehirn geleitet werden. Der Auslöser dafür sind Erkrankungen oder Irritationen des Gleichgewichtssystems. Betroffene erleben die Schwindelanfälle meist als Drehschwindel.
Therapieangebot
Bei Ihrem Anamnesegespräch beraten wir Sie unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Krankheitsgeschichte und Ihrer aktuellen gesundheitlichen Situation. Wir erläutern Ihnen gern die Vorteile und Rahmenbedingungen der OTT und beantworten Ihre Fragen. Am Ende des Gespräches können Sie frei entscheiden, ob und wann Sie mit Ihrer Trainingstherapie beginnen möchten. In vielen Fällen kann die OTT® unter Einbeziehung der Krankenkasse abgerechnet werden.
T-RENA ist ein zielgerichtetes trainingstherapeutisches Nachsorgeprogramm, welches wohnortnah nach einer ambulanten oder stationären Kur der Deutschen Rentenversicherung durchgeführt werden kann. Es berücksichtigt die individuelle Trainingssituation des Versicherten und erfolgt nach einem Trainingsplan an medizinischen Trainingsgeräten. „T-Rena“ wird in der Regel in Form von Gruppentraining durchgeführt.
RV-Fit ist ein präventives Gesundheitsprogramm mit Elementen der Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung.
Es wurde von Ärzten zur Gesundheitsvorsorge entwickelt und nun von der Deutschen Rentenversicherung angeboten.
RV-Fit gliedert sich in 4 Bausteine:
Mit der Zusage der Deutschen Rentenversicherung zur Teilnahme am RV-Fit-Programm können Sie sich direkt anmelden.
Wir bieten die Stufe 2 – „regelmäßiges Training am Wohnort“ an.
Wir freuen uns, wenn wir Sie für Training, Muskelaufbau und Beweglichkeit begeistern konnten und Sie auch die Stufe 3 – „Motiviert dranbleiben- selbständig regelmäßig trainieren“ bei uns durchführen.
In unseren Kursen wollen wir Freude an der Bewegung vermitteln. Dabei lernt ihr euren Köper auf eine unmittelbare Art und Weise kennen und könnt Stück für Stück eure Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft steigern. Im Kursraum trainiert ihr unter professioneller Anleitung in kleinen Gruppen, ganz individuell mit einem sensationellen Ausblick über die Stadt Chemnitz.
Unser Kursangebot:
* Diese Präventionskurse sind nach §20 SGB V zertifiziert und damit durch Krankenkassen zuschussfähig.
Kosten: 10er-Karte für 120,- Euro | Gültigkeit 4 Monate
Ruf uns an und wir reservieren Dir einen Kursplatz oder einen Termin zum Schnuppern.